Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

...oder auch Legasthenie genannt
Wie erkenne ich, ob mein Kind eine LRS hat? Viele Fehler beim Schreiben, sowie langsames und fehlerhaftes Lesen kennzeichnen häufig die Legasthenie.
Aber auch Bauch- und Kopfschmerzen können erste Anzeichen sein.
Typische LRS-Merkmale
Beim Lesen und Schreiben
• Auslassen und Vertauschen von Buchstaben
• Langsames, stockendes Lesetempo
• Fehlendes Sinnverständnis beim Lesen
• Hohe Fehleranzahl bei ungeübten Diktaten
• Viele Fehler beim Abschreiben von Texten
• Unleserliche Handschrift / geringe Motivation zum Schreiben
Psychische Verhaltensauffälligkeiten
• Schulische Ängste
• Zurückgezogenheit, Traurigkeit, negatives Selbstbild
• Aggressivität
• Viele Konflikte, familiär als auch schulisch
• Geringe / wechselnde Aufmerksamkeit, leichte Ablenkbarkeit…
Zu Hause
• Kopfschmerzen, Bauchschmerzen morgens VOR der Schule (vor allem vor Diktaten - NIE in den Ferien)
• Verstimmung, Traurigkeit, wenig Selbstvertrauen
• Lange Hausaufgabenzeit / Hausaufgabenkonflikte
• Häufig fehlende Hausaufgaben
Förderung
Nach einer eingehenden Diagnostik (siehe Menüpunkt "Diagnose") und einer detaillierten Fehleranalyse wird ein individueller Therapieplan für Ihr Kind erstellt.
Ihr Kind wird durch ein systematisch aufgebautes Rechtschreib- und Lesetraining gefördert, das in eine motivierende Geschichte eingebettet ist.
Selbstverständlich werden Sie, liebe Eltern, als auch die Schule in den Behandlungsplan involviert.
Mein oberstes Ziel ist es, Ihrem Kind ihr Selbstwertgefühl zurückzugeben und wieder mit Spaß und Freude zu lernen!
Diagnose
Bevor mit der Therapie bzw. Förderung begonnen wird, sollten Sie von einem Psychologen oder Kinder- und Jugendpsychiater eine umfassende Diagnostik von Ihrem Kind durchführen lassen.
Eine Ausnahme kann vorliegen, wenn die Lese- und Rechtschreibschwierigkeit durch die Schule festgestellt wird.
Wir beraten Sie gerne, welchen Weg Sie und IHR Kind gehen können!
Ausbildung zur Dyslexietherapeutin
Die fundierte Ausbildung im Bereich der Legasthenietherapie gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil und erstreckt sich über einen Zeitraum von 18 Monaten und kann nur von Berufsgruppen aus dem therapeutischen und pädagogischen Bereich mit besonderen Vorkenntnissen verliehen werden.
Team Lerntherapie
Alexandra Pöppl ist von der Stadt Regensburg, Landratsamt Regensburg, Landratsamt Kelheim und dem Landratsamt Landshut für die Behandlung von LRS anerkannt.